Das beschreibt die Altersgruppe 8+9 Jahre. Dabei richtet sich das nach dem Geburtstjahr und nicht wann derjenige tatsächlich 8 oder 9 oder 10 Jahre wird.
Unsere U10 unterteilt sich in 3 Gruppen. Delta steht für Damen und ist unsere reine Mädchen Mannschaft. Daneben wurden noch zwei Mix Gruppen (Jungen & Mädchen) mit den Namen Alpha und Omega gegründet. Sie trainieren zwar zusammen, sind aber zwei unabhängige von einander getrennte Gruppen. Die Zahl der Kinder bestimmt, wieviele Gruppen eine Alterstufe hat, so besteht momentan die Alpha Gruppe aus 10 Kindern und Omega aus 9 Kindern (die Delta aus 7 Mädchen). Durch die zwei Mix Gruppen, können wir sicherstellen das die Gruppen nicht zu groß werden und gleichermaßen die Qualität unseres Trainings sicher stellen. Eine Gruppe darf bis zu maximal 12 Kindern bestehen. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Weil es cool klingt! Ursprünglich hießen wir Amberg 1,2,3. Aber wir dachten das wir einfach mal tolle Namen nehmen und entschieden uns für Alpha, Delta und Omega. Dies hat nichts damit zu tun wie manche Erwachsene dieses Als "Anfang, Ende" usw. interpretieren, auch hat es nichts damit zu tun ob eine der Gruppen schlechter oder besser ist als die andere. Wer interpretieren will, würde das genauso abwertend mit Amberg 1,2,3 machen.
Ja das sind sie. Das durften wir uns nicht aussuchen, sondern das wurde vom Bezirk Oberpfalz so festgelegt. Da wir alle um den selben Titel kämpfen, ist es logisch das Alpha und Omega auch gegeneinander andrehten müssen, genauso wie gegen andere Städte. Nur weil wir aus dem selben Verein kommen und dem selben Kreis, bedeutet das nicht das wir plötzlich Ausnahmen machen dürfen. In den (oberen) anderen Altersgruppen werden automatisch BOL und BL Gruppen gegründet. So hat z.B. die U12 eine BOL und BL Mannschaft.
Nein! Gegensatz z.B. U12 die eine BOL (Leistungsmannschaft) und BL (Freizeitmannschaft) gegründet hat, haben wir keinen Unterschied in den Mannschaften Alpha und Omega, wir spielen alle als BL Mannschaft. Auch wurden die Kinder untereinander nach ihren Talenten gleichgestellt, so das jede Mannschaft gleichwertig ist.
Das haben wir wirklich sehr lange überlegt. Doch nicht jedes Kind verträgt sich mit dem anderen. Um ein Team zu bilden, muss man auch berücksichtigen wer mit wem am besten klar kommt. Dies entscheiden wir nach langen beobachten, daher halten wir uns auch das Recht vor, die Kinder in den Gruppen auszutauschen, wenn wir erkennen das sie sich nicht vertragen oder aber wenn wir merken das das Kind in einer Gruppe überfordert ist.
Natürlich darf nicht ein Trainer zwei Mannschaften führen die gegeneinander Spielen, aber ein Trainer darf beide solange betreuen und trainieren bis es zu dem Spiel kommt! So ist Coach Jey die Haupttrainerin der U10, doch wenn es zum Spiel kommt, wird Coach Jey das Team Omega begleiten und Coach Sam das Team Alpha. Der Co Trainer Ethan bleiben an der Seite von beiden Coach und begleiten auch beide Teams! Das Team Delta wird wiederrum von Coach Jey & Sam wie auch dem Co Trainer Ethan betreut und trainiert.
Basketball hat sehr viel mit Motorik zu tun, daher ist es auch ratsam so oft wie möglich, die motorischen Fähigkeiten zu schulen. Wir können das nur zweimal in der Woche bei unserem Training anbieten, doch idealerweise wäre das jeden Tag für 30 Minuten zusätzlich zu unserem Training. Das ist damit gleichbedeutend das jeder zweimal in der Woche zum Training kommen sollte um seine Fähigkeiten auszubauen.
Das sind freiwillige Spiele gegen einen Gegener wie z.B. Regensburg, die außerhalb der Turniere gegen uns spielen möchten, damit wir das Spiel trainieren können! Hier sollte jeder dabei sein, denn eine bessere Übung als diese wird es nie geben!
Der Kapitän einer Mannschaft hat sehr wichtige führende Aufgaben. Er wird durch seine eigene Mannschaft demoratisch gewählt und ist der Kopf der Mannschaft. Er hat die Patenrolle bei Neulingen, sie schnell in die Gruppe zu integrieren und auch eine führende Rolle während eines Spiels/ Turniers, für seine Mannschaft der lange Arm des Trainers zu sein!
Ein Spiel wie die Delta Mannschaft gegen Tegernheim, ist auch wirklich nur einmalig 45 Minuten gegen einen Gegner. Ein Turnier sind mehrere Spiele und Gegener (bei uns gegen 3!) an einem Tag zu je 45 Minuten, also angesetzt mit 3 Stunden.
Ja und wie! Alle Kinder spielen in ihrer Gruppe auch an dem Spiel/ Turniertag mit! Die Mannschaft braucht auch jeden mit seinen Fähigkeiten und Talenten um das Spiel zu beschreiten!
Dann sollte das Kind seinen Daddy mitnehmen! Daddy darf sehr stolz sein und gerne mal sehen welche Leistung sein Kind bringt! Es ist immer sehr wichtig beide Elternteile zu involvieren, weil es für das Kind, ein wichtiger Teil ist, das es gerne mit beiden teilen möchte.
Dann bringst du dein Kind zum Treffpunkt Trimax Parkplatz und wir nehmen dein Kind mit! Denn wir sind Knights und wir halten zusammen!
Es kann sein das das Kind dann nicht mitmachen kann, da es noch nicht die Fähigkeiten ausbauen konnte, um in einem Spiel/ Turnier mitmachen zu können. Es macht niemanden Spaß zu sehen wenn ein Kind überrannt wird, weil es nicht weis was es tun soll!
Wir treffen uns am Trimax Parkplatz (Stammhalle) und sammeln da alle Kinder ein. Jedes Kind hat leichte Kost (Obst als Beispiel) und viel Wasser (Kein Saft, Limo, Cola!) zum trinken dabei. Wir fahren dann als geschlossene Gruppe zur Sporthalle des Turnierorts. Dort angekommen dürfen alle Eltern und Besucher dann zu den Zuschauerplätzen gehen, während alle Spieler mit dem Coach die Halle bedrehten (der Coach betreut ab da alle Kinder bis das Turnier aus ist). Info: Die Spielertrikots bringt der Coach mit, daher darf das Kind auch normale Kleidung tragen (Basketballschuhe nicht vergessen!). Leichte Kost ist für ein Spiel/ Turnier angebracht, denn wenn man eine z.B. Butterbrezel isst, liegt dies zu schwer im Magen, wenn dann noch sportliche Leistung erbracht werden soll.
Das beste Thema forever: denn jetzt seit ihr Eltern gefragt! Ein Heimspiel wird immer in unserer Stammhalle der Trimax Sporthalle in Amberg veranstaltet. Nur das wir das jetzt alleine ausrichten müssen! Wir brauchen jetzt eure Hilfe als Anschreiber, Zeitnehmer, Shot Clock und Assistent, also 3-4 Helfer für die Veranstaltung. Zusätzlich haben wir einen sogenannten Kiosk. Das heißt: dort dürfen die Zuschauer Kaffee, Kuchen usw. kaufen. Dies bedeutet das wir jemanden benötigen der die Sachen verkauft, auch Eltern die dann den Kuchen backen oder Ideen geben was wir besonderes daraus machen können. Denn die gesamten Einnahmen gehören dann unserem Team, was wir wiederum in unserem Team investieren können, wie z.B. Teamausflüge oder eine tolle Session Abschlussfeier. Da wir als Coach ja coachen müssen, brauchen wir hier das starke Elternteam die die Sache wuppen. Info: Auch hier gilt: Die Spielertrikots bringt der Coach mit, daher darf das Kind auch normale Kleidung tragen (Basketballschuhe nicht vergessen!). Leichte Kost ist für ein Spiel/ Turnier angebracht, denn wenn man eine z.B. Butterbrezel isst, liegt dies zu schwer im Magen, wenn dann noch sportliche Leistung erbracht werden soll. Es ist nur Wasser erlaubt, keine Limo, Cola oder Saft und auch hier betreut der Coach die Kinder bis das Turnier zu Ende ist.
Das wäre der Beginn von etwas ganz Großen! Delta würde dem Vorstand unseres Vereins vorgestellt werden, damit sie weitere Unterstützung bekommen, sie werden vorbereitet auf das was kommt, nämlich die Minimasters (Bayernliga!). Da es sich um die besten in Bayern handelt, bedarf es ein besonderes Training und Vorbereitung, wobei wir dann die Unterstützung von den Besten der besten bekommen.
Die Oberpfalz ist aufgeteilt gegen Nord und Süd Gruppe. Unsere Turniere sind die Nord Gruppe und wir spielen gegen Weiden, Neustadt und Amberg. Sollten wir alle Turniere gewinnen, spielen wir gegen den Gewinner der Süd Gruppe (aus Regensburg, Tegernheim und Neumarkt). Sollten wir das auch gewinnen, gehen wir zu den Minimasters (Bayernliga!).